Berufsbild Medizin
Ich wünsche all denjenigen einen wunderbaren und lauen Abend, die ihren Weg zu mir auf diese neue Seite gefunden haben. „Gesundheit ist Lebensfreude“ heißt es hier, so ist mein Motto und so will ich sie mit Tipps und Tricks aus dem Medizinwesen betreuen. Da derartigen Seiten unter Kollegen nicht gerne gesehen werden, bevorzuge ich es anonym zu bleiben. Bis auf weiteres bin ich auf dieser Seite deshalb unter dem Pseudonym „Dr. Glücker“ aktiv. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen vertrauensvoll an mich wenden.

Bevor ich aber vollkommen in medias res gehen werde, möchte ich in diesem Beitrag noch ein wenig über die Berufsmöglichkeiten im Medizinwesen referieren. Denn diese sind vielseitiger als ein mancher von Ihnen vielleicht zunächst annehmen möchte.
Der klassische Beruf im Kontext der Medizin, der wohl einem jeden sofort in den Kopf kommt, ist der des Arztes. Ein mehrjähriges Studium an der Universität ist hierfür nötig, um diesen Beruf ausüben zu können. Ob die heutigen Wege, das Studium mit einem Numerus Clausus zu beschränken noch zeitgemäß ist, werde ich eventuell noch in einem Beitrag in naher Zukunft thematisieren.
Sollte sich ein Arzt nach dem Studium selbstständig machen, ist er in jedem Fall auf Arzthelferinnen bzw. Sprechstundenhilfen angewiesen. Auch im Krankenhaus gibt es eine Fülle an Perspektiven, in Gestalt des Pflegepersonals. Hinzu kommen weitere Berufsfelder, die sich hinter so kryptischen Bezeichnungen wie Medizinisch Technische Angestellte oder Pharmazeutisch Technische Angestellte verbergen.
Die Möglichkeiten zur Ausbildung und Anstellung in dieser Branche jedenfalls sind vielfältig und sollten für jeden Schulabsolvent einen Blick Wert sein.
Mit den besten Grüßen
Dr. Glücker

Bevor ich aber vollkommen in medias res gehen werde, möchte ich in diesem Beitrag noch ein wenig über die Berufsmöglichkeiten im Medizinwesen referieren. Denn diese sind vielseitiger als ein mancher von Ihnen vielleicht zunächst annehmen möchte.
Der klassische Beruf im Kontext der Medizin, der wohl einem jeden sofort in den Kopf kommt, ist der des Arztes. Ein mehrjähriges Studium an der Universität ist hierfür nötig, um diesen Beruf ausüben zu können. Ob die heutigen Wege, das Studium mit einem Numerus Clausus zu beschränken noch zeitgemäß ist, werde ich eventuell noch in einem Beitrag in naher Zukunft thematisieren.
Sollte sich ein Arzt nach dem Studium selbstständig machen, ist er in jedem Fall auf Arzthelferinnen bzw. Sprechstundenhilfen angewiesen. Auch im Krankenhaus gibt es eine Fülle an Perspektiven, in Gestalt des Pflegepersonals. Hinzu kommen weitere Berufsfelder, die sich hinter so kryptischen Bezeichnungen wie Medizinisch Technische Angestellte oder Pharmazeutisch Technische Angestellte verbergen.
Die Möglichkeiten zur Ausbildung und Anstellung in dieser Branche jedenfalls sind vielfältig und sollten für jeden Schulabsolvent einen Blick Wert sein.
Mit den besten Grüßen
Dr. Glücker
drgluecker - 12. Apr, 18:40